
Muskuläre Verspannungen, Instabilitäten, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, das Bedürfnis sich selbst immer wieder „knacken“ zu müssen oder auch das Gefühl, der eigene Kopf wäre zu schwer sind Zeichen einer Überforderung der stabilisierenden Halswirbelsäulenmuskulatur.
Die aktive und schnelle Untersuchung der Halswirbelsäule ermöglicht es Therapeut*innen, die betroffene Region präzise zu lokalisieren und schließlich zielgenau zu behandeln. Dabei ist die Kombination aus therapeutischen Griffen und einem effizienten Eigenübungsprogramm Grundvoraussetzung für eine langfristige Verringerung der Beschwerden.
Eine HWS-Routine zur Beeinflussung von Muskel-, Faszienspannungen und Gleitfähigkeitseinschränkungen im Nervensystem ermöglicht es Patient*innen, Verantwortung für Ihre Nackengesundheit zu übernehmen und für sich etwas zu tun.
Themen dieses Kurses sind:
-
- Aktive Untersuchung der Halswirbelsäulenregion
- Praktische Vorgehensweise bei Menschen mit Nackenbeschwerden: aktive Muskel-, Fasziendehnungen, Förderung der neuralen Gleitfähigkeit und Kiefermobilität
- Aktivitäts-, Trainings- und Sportberatung
- Eigenübungsprogramm: HWS-Routine
- Patientenedukation und Kommunikationsregeln bei Menschen mit Nackenbeschwerden
- Leitliniengetreue und evidenzbasierte Behandlung
Kursnummer: | KN-H-N-23-01 |
Leitung: | Alexander Dassel | Physiotherapeut, sekt. Heilpraktiker Physiotherapie, Hochschuldozent |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Beginn: | 05.06.2023 |
Ende: | 05.06.2023 |
Kurszeiten: | Mo. 05.06., 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursort: | Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten |
Fortbildungspunkte: | 10 |
Status: | ![]() |
Downloads: |
Buchung
Reservierungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.