
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Behandlung von Patienten, die Beschwerden im Bereich des Schultergelenkes haben. Ziel ist es, durch differentialdiagnostische Untersuchung klinische Muster zu erkennen und eine adäquate Behandlung durchzuführen. Eine theoretische Einführung (Anatomie, Pathogenese), eine genaue und strukturierte Darstellung der physiotherapeutischen Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie ein methodischer Behandlungsaufbau zur Mobilisierung und Stabilisierung sind Schwerpunkte in diesem praktisch orientierten Kurs. Patientenbeispiele schaffen Praxisnähe und spiegeln den therapeutischen Alltag wieder.
Kursinhalte:
- Funktionelle Anatomie, Pathoanatomie und Biomechanik der Schulter
- Spezielle und differenzierte Untersuchung (Basisuntersuchung und weiterführende Untersuchung mit speziellen Differenzierungstests)
- Befundinterpretation
- Allgemeine und pathologiebezogene Behandlungsmaßnahmen (therapeutische Mobilisationstechniken, Eigenübungsprogramme, Stabilisationsprogramme)
Folgende Krankheitsbilder werden thematisiert:
- Externes/internes Impingement (u.a. Labrumläsionen)
- Laxität/Instabilität
- Schulterendoprothese
Kursnummer: | LB-SCH-21-01 |
Leitung: | Julia Magdalinski | Physiotherapeutin, Lehrteam der Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie |
Kursgebühr: | 210,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 10.07.2021 |
Ende: | 11.07.2021 |
Kurszeiten: | Sa. 10.07., 09:00 - 18:00 Uhr So. 11.07., 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursort: | Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen |