
Wir werden die Trigger erkennen und bearbeiten, um die Ursachen zu eliminieren. Gleichzeitig bieten wir naturheilkundliche Möglichkeiten, an den Schmerzstoffwechsel zu unterbrechen und in die Entzündungskaskade einzugreifen. So kann die Ernährung sowohl Bremse also auch Gaspedal sein, um den Entzündungsherd und damit die chronischen Schmerzen und Entzündungsprozesse zu beeinflussen.
Wir gehen der Frage nach, ist Arthrose eine Lebensstilerkrankung bzw. eine Multifunktionserkrankung? Welche Einflussfaktoren, angefangen von unserem Bewegungsalltag bis hin zur Ernährung begünstigen diese Entwicklung? Durch die neuen Forschungen in der faszialen Schmerz- und Bewegungstherapie können wir in der Prävention sowie Therapie effektive Strategien entwickeln.
Am Beispiel Knie-Hüfte zeigen wir, wie wir präventiv die Gelenke schützen können, wie wir Arthrose-Erkrankte vor eine Operation bewahren können.
Themen dieses Kurses:
- Dehnkräftigungsübungen für den Knie-Hüftbereich, als wirkungsvollste Prinzipien zur Wiederherstellung faszial-muskulärer Dysbalancen
- durch die fasziale Triggerpunktmassage mittels Faszienrollen und Bällen lösen wir die individuell schmerzenden Triggerpunkte
- wir beleuchten stoffwechselbedingte Ursachen, welche zu einer arthrotischen Veränderung des Knorpels führen
- Optimierung der Stoffwechselvorgänge für Knorpelregeneration
Kursnummer: | DA-SFÜ-24-01 |
Leitung: | Brigitte Kälin | Heilpraktikerin, Schmerz-und Bewegungstherapeutin, Fasziale Schmerztherapeutin (FDM) und Faszien Fittnesstrainerin |
Kursgebühr: | 0,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 08.11.2024 |
Ende: | 10.11.2024 |
Kurszeiten: | Fr. 08.11., 10:00 - 17:00 Uhr Sa. 09.11., 09:00 - 17:00 Uhr So. 10.11., 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursort: | Goebelstraße 21, 64293 Darmstadt |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Sport- und Gymnastiklehrer |
Fortbildungspunkte: | 15 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen |