
Seit Inkrafttreten der Neuen Heilmittelrichtlinien (HMR) kann nur noch bei extrabudgetären Diagnosen / Verordnungen über die im Heilmittelkatalog (HMK) vorgegebene Rezept-Höchstverordnungsmenge hinaus verordnet werden.
Hierbei werden 3 Arten unterschieden:
- Diagnosen der Diagnoseliste des langfristigen Heilmittelbedarfs (LHB)
- Diagnosen der Diagnoseliste des besonderen Verordnungsbedarfs (BVB)
- Diagnosen, die auf Antrag von Patient*innen individuell von der Krankenkasse als LHB genehmigt werden können
Für die Ausstellung von extrabudgetären Verordnungen machen die HMR und der HMK den Ärzt:innen klare Vorgaben, die von Seiten der Heilmittelpraxen geprüft werden müssen. Die gute Nachricht: nicht alle Vorgaben können und müssen Sie prüfen, sondern nur die offenkundigen. Werden hier jedoch Fehler übersehen, kann es teuer werden.
Die Rezepteingangsprüfung auf die entscheidenden Kriterien ist daher wie bei allen Rezepten das A und O. Die Regeln sind nicht schwer: man muss sie nur kennen und Routine entwickeln.
In diesem Workshop nehmen wir uns die Regeln für die Ausstellung von extrabudetären Rezepten vor. Wir werden unterscheiden in Vorgaben, die die Ärzt:innen beachten sollten und diejenigen, die wir überprüfen müssen. So haben wir einen Gesamtblick und können für unsere Patient:innen bei Bedarf auch mit deren Ärzt:innen die Möglichkeit der Ausstellung budgetfreier Rezepte besprechen.
Anhand von Beispielen werden wir das Gelernte anwenden und üben. Gerne können Sie im Vorfeld zum Workshop Rezepte zur Besprechung mailen an rezepte-e1@dagw.de. (Patient:innen- und Ärzt:innendaten bitte schwärzen, Datenschutz!).
Voraussetzungen:
Gundlagenkenntnisse Heilmittelrichtlinien und Rezeptprüfungen
Arbeitsmaterial:
aktueller Heilmittelkatalog
Das Seminar findet als Live Online-Seminar statt.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Laptop oder PC mit einem gängigen Internetbrowser
- Kopfhörer, Mikrofon und Kamera
- stabile Internetverbindung
Die Zugangsdaten zum Live Online-Seminar erhalten Sie per eMail.
Kursnummer: | EC-PHR-E-23-02 |
Leitung: | Karin Hofele | M.A., Praxisberatung, Lehrteam der DAGW |
Kursgebühr: | 89,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 13.10.2023 |
Ende: | 13.10.2023 |
Kurszeiten: | Fr. 13.10., 16:00 - 19:00 Uhr |
Kursort: | Internet, www.acadia-ecampus.de |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Rezeptionisten |
Fortbildungspunkte: | |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen |