Oslo und Kopenhagen haben viel gemeinsam: Beide Hauptstädte wirken auf den ersten Blick sympathisch und begeistern jeden Besucher durch ihre herrliche Lage, ihr reiches kulturelles Angebot und ihre entspannte Lebensart.
In Oslo reihen sich die Sehenswürdigkeiten vom Parlamentsgebäude Stortinget bis zum Königlichen Schloss reihen wie an einer Perlenkette aneinander.
Auch in Kopenhagen gibt es viel zu erkunden. Sie möchten royales Flair schnuppern? Dann schauen Sie doch beim Schloss Amalienborg vorbei.
Die Stationen der Reise
Tag | Programm | Hafen | Ankunft | Abfahrt |
Tag 1 | Anreise | Warnemünde | 18.00 Uhr | |
Tag 2 | Fortbildungstag | Oslo | 22.00 Uhr | |
Tag 3 | Möglichkeit der Besichtigung der Stadt Oslo Am Nachmittag Fortbildung |
Oslo | 14.00 Uhr | |
Tag 4 | Vormittag zur freien Verfügung Am Nachmittag Möglichkeit der Besichtigung von Kopenhagen |
Kopenhagen | 11.00 Uhr | 18.00 Uhr |
Tag 5 | Ankunft im Hafen Heimreise |
Warnemünde | 8.00 Uhr |
Wir fahren mit der AIDAmar. Für die Reise stehen folgende Kabinen zur Verfügung:
- Doppelkabine Innen
- Doppelkabine Meerblick
- Doppelkabine mit Balkon
Auf Anfrage sind gegebenenfalls auch Einzelkabinen möglich. In den Häfen kann zusätzlich an verschiedenen Landausflügen teilgenommen werden. Die Fortbildung findet in der Regel an Seetagen statt.
Im Reisepreis enthalten: 4 Übernachtungen in der gebuchten Kabinenkategorie | Kulinarisches Verwöhnprogramm in den Buffet-Restaurants mit vielen regionalen Spezialitäten und ausgewählten Getränken | Trinkgelder an Bord | Entspannung in der Saunalandschaft mit Meerblick | Entertainment der Spitzenklasse | täglich 2 Flaschen Mineralwasser je Kabine | Internetzugang (250 MB Datenvolumen) je Kabine | AIDA-Premium Willkommensgeschenk je Kabine.
Die Fortbildung:
Sportlerbetreuung: In jeder klasse auf höchstem Niveau | Arzt und Physiotherapeut als Team
Die Betreuung von Sportlern gehört zu den attraktiven und spannenden Betätigungsfeldern für Physiotherapeuten – vom Heimatverein bis zum Profi-Sport und täglich in der Praxis.
Dieser Kurs vermittelt ein besonderes Wissen, blickt hinter die Kulissen des Spitzensports und gibt wertvolle Tipps nicht nur für Physiotherapeuten, die im Leistungs- oder auch im Breitensport tätig sind bzw. sich dafür interessieren, sondern auch für die tägliche Praxis, um Patienten mit Sportverletzungen professionell und umfangreich beraten zu können. Es wird ein spezielles Wissen zu verschiedenen Sportverletzungen und Überlastungsschäden vermittelt und Sie erfahren aus erster Hand, worauf es am Spielfeldrand oder in der Halle ankommt. Wie können der betreuende Arzt und der Physiotherapeut am besten Hand in Hand arbeiten um das Optimum für ihr Team zu erreichen? Was beinhaltet die Sportlerbetreuung? Wie sollte sich der Physiotherapeut auch ohne Arzt vor Ort am besten organisieren? Was wird von ihm erwartet? Was sollte er wissen, was beachten und wofür ist er zuständig?
Dr. med. Simeon Geronikolakis ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Als DFB-Arzt betreut er die Fußball-Junioren-Nationalmannschaften und daneben auch zahlreiche weitere Vereine, Mannschaften und Einzelsportler unterschiedlicher Sportarten. Unter anderem war er auch über viele Jahre Verbandsarzt des württembergischen Fußballverbandes und Referent in der Lizenztrainer-Ausbildung sowie Mannschaftsarzt beim VfB Stuttgart, Nationalmannschaftsarzt der rhythmischen Sportgymnastik und betreuender Arzt der Kaderathleten des Olympiastützpunktes Stuttgart.
DIE THEMEN DES KURSES:
- Sofortmaßnahmen: Basics aber auch Spezielles, Tipps und besondere Notfälle
- Akute Sportverletzungen: Diagnostik, Therapie und Aufbauprogramm, Einschätzung der Ernsthaftigkeit und Abklärungsbedürftigkeit sowie -dringlichkeit einer Verletzung
- Überlastungsschäden: Diagnostik, Therapie und Aufbauprogramm
- Alternative Therapiemethoden: Welche Methoden gibt es, was wird in vielen Vereinen praktiziert, wie sind die Erfolgschancen
- Medikamente im Sport: Kurzer Überblick über die häufigsten im Sport verwendeten Medikamente mit den jeweiligen Indikationen, Dosierungen und Nebenwirkungen
- Besonderheiten im Kinder- und Jugendalter: Typische Verletzungen, typische Krankheitsbilder, Kindertraining aus medizinischer Sicht, Grundlegendes zu den Besonderheiten der Entwicklung, was kann in welcher Stufe am besten erlernt werden
- Besonderheiten bei Frauen: Spezielle Verletzungen, besondere Syndrome, Sport und Schwangerschaft
- Besonderheiten im Alter: Arthrose und Sport, Sport mit Prothese
- Sportgerechte Ernährung: Worauf wird im Profi-Sport besonders Wert gelegt, Umgang mit Nahrungsergänzungsmittel, Sportgetränke, Energieriegel, was sollte am Spieltag beachtet werden, was kann in der Kabine angeboten werden
- Doping: Was Physiotherapeuten dazu wissen sollten, notwendige Kenntnisse, um die betreuten Sportler adäquat beraten zu können, verbotene Substanzen und Methoden, Dopingfallen!
- Strukturen: Welche Strukturen sind im Spitzensport üblich, welche muss der Physiotherapeut aktiv schaffen, welche Arbeitsabläufe gibt es
- Regelkunde: welche Regeln müssen bei der medizinischen Behandlung auf dem Platz beachtet werden
- Organisation und Auftreten: wie muss sich ein Physiotherapeut in der Sportlerbetreuung organisieren, was muss er bedenken, was wird von ihm erwartet, wofür ist er zuständig, was gehört unbedingt in seinen Koffer, was darf er und was nicht, welche Zusammenarbeiten im Verein sind wichtig, welche besondere Situationen können auf ihn zukommen, wie sollte er gegenüber Spieler, Trainerteam und Vereinsverantwortlichen auftreten, was ist bei (Auslands-) Reisen zu beachten und welche Vorkehrungen müssen getroffen werden
Dieser Kurs wendet sich auch an Physiotherapeuten, die noch in der Ausbildung sind und Interesse an der Sportlerbetreuung sowie der Behandlung von Sportverletzungen haben.
Weitere Informationen auch unter www.dr-geronikolakis.de. Unsere Informationsbroschüre finden Sie hier zum Download.
Kursnummer: | FU-SB-17-01 |
Leitung: | Dr. med. Simeon Geronikolakis | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Nationalmannschaftsarzt DFB Junioren, ärztlicher Betreuer zahlreicher Vereine, Mannschaften und Einzelsportler |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Beginn: | 19.09.2017 |
Ende: | 23.09.2017 |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Masseure, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler |
Fortbildungspunkte: | 15 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen |
Hinweis
Veranstalter der Fortbildung:
MFZ Ludwigsburg GmbH & Co. KG | Martin-Luther-Straße 69 | 71636 Ludwigsburg
Veranstalter der Reise:
AIDA Cruises - German Branch of Costa Crociere S.p.A. | Am Strande 3d | 18055 Rostock
Buchung der Reise:
AtourO GmbH | Martin-Luther-Straße 69 | 71636 Ludwigsburg.
Sie erhalten jeweils eine gesonderte Anmeldebestätigung und Rechnung vom Veranstalter der Fortbildung und vom Reisebüro.
Die An- und Abreise nach und von Warnemünde ist nicht im Reisepreis enthalten. Die AtourO GmbH ist Ihnen gerne bei der Buchung und Organisation behilflich
Die Illustrationen entsprechen nicht zwingend dem Schiff bzw. der Kabine.