
Für den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie ist in der Regel eine Prüfung beim Gesundheitsamt notwendig.
Sie werden in diesen 5 Tagen auf diese Überprüfung vorbereitet. Relevante juristische sowie medizinische Inhalte (Red Flags) sind Schwerpunkt in diesem Seminar.
Da das Bundesland Baden-Württemberg keine klaren Vorgaben für die sog. „Beantragung nach Aktenlage“ (also ohne Prüfung) beschlossen hat, kann dieser Kurs als Prüfungsvorbereitungskurs gebucht werden. (Die Erteilung der HP- Erlaubnis nach Aktenlage erfolgt in Baden-Württemberg als Einzelfallentscheidung.)
Unter der Leitung des EOS-Instituts unterrichten Ärzte, Juristen und Heilpraktiker.
Welche Vorteile bringt mir der sektorale Heilpraktiker?
- First contact: eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept
- Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen
- rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung eines Patienten ohne Rezept.
- Keine Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept
Welche Behandlungen darf ich anwenden?
Sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapie-Ausbildung gelehrt wurden, dürfen eigenverantwortlich angewendet werden.
Welche Behandlungen sind nicht erlaubt?
Osteopathie, Akupunktur, invasive Techniken
Voraussetzungen:
Physiotherapeut, Mindestalter 25 Jahre, mindestens 4 Jahre Berufserfahrung.
Weitere Informationen unter www.eos-institut.de
Literaturempfehlung: „Differenzialdiagnose pocket“ (Sailer und Wasner)
| Kursnummer: | KN-HPS-22-01 |
| Leitung: | Paul Inama | Heilpraktiker und das Lehrteam des EOS Instituts |
| Kursgebühr: | 0,00 € |
| Beginn: | 09.02.2022 |
| Ende: | 13.02.2022 |
| Kurszeiten: | Mi. 09.02. bis So. 13.02., 09:00 - 18:00 Uhr |
| Kursort: | Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz |
| Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
| Fortbildungspunkte: | 40 |
| Status: | |
| Downloads: | Kurs als PDF herunterladen |