Der Kinderkurs in der Therapie nach N.A.P. vermittelt dem Therapeuten das Wissen, welche Körperstruktur für bestimmte Aktivitäten (z.B. gehen, greifen und stützen) wie funktionieren müssen.
Unter der aktiven Handlung des Patienten, kann der Therapeut einen gezielten Input geben, um das motorische Lernen zu fördern. Als Grundlage dient das Wissen über die Biomechanik und neurophysiologische Prinzipien.
Was sagen uns Meilen- und Grenzsteine in der Ontogenese? Warum ist die Stützaktivität oft bei Säuglingen verzögert ausgeprägt?
Spezielle N.A.P. Techniken werden erlernt, in denen der Therapeut als Fixierung der Biomechanik dient, während das Kind aktiv eine sinnvolle Aktivität ausführt.
Themen des Kurses:
- Motorische Lernprinzipien
- Vegetatives Nervensystem, Limbisches System
- Meilen- und Grenzsteine
- Erläuterungen von „Alternativen Strategien“ bei neuroorthopädischen Patienten
- Biomechanik der Säuglingsentwicklung, Fußdeformitäten bei Säuglingen
- Kopfkontrolle, Fazilitation von Bewegungsübergängen bei Säuglingen
- Behandlung von Becken, Wirbelsäule, Rippen, Kopfgelenke und Extremitäten bei Kindern
- Aktive Therapie bei geistiger und körperlicher Behinderung (ICP, SHT, Ataxie)
- Gangtraining mit und ohne Hilfsmittel
Kursnummer: | FR-KIN-25-01-E |
Leitung: | Lehrteam der N.A.P. Akademie Renata Horst |
Kursgebühr: | 455,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 17.10.2025 |
Ende: | 19.10.2025 |
Kurszeiten: | Fr. 17.10. bis So. 19.10., 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursort: | Konrad-Goldmann-Straße 7, 79100 Freiburg |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Logopäden |
Fortbildungspunkte: | 25 |
Status: | freie Plätze |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen |
Buchung
/*
* This file generates the default login form within the booking form (if enabled in options).
*/
?>