Präsenz Hybrid-Kurs: ME/CFS in der Therapie | Chronisches Fatigue Syndrom

Präsenz Hybrid-Kurs: ME/CFS in der Therapie | Chronisches Fatigue Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen.

 

Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden.

 

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen.

 

Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann.

 

Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können.

 

Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern.

 

Themen des Kurses:

 

Grundlagen zu ME/CFS:

  • Definition, Ursachen, Diagnostik
  • Symptome und Besonderheiten der Erkrankung
  • ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung

Symptome und Herausforderungen:

  • Post Exertional Malaise (PEM)
  • Brain Fog und Konzentrationsprobleme
  • Orthostatische Intoleranz
  • Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen

Therapeutische Ansätze:

  • Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion
  • Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung
  • Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung
  • Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene

 

Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen.

 

Das Seminar findet als Präsenzseminar statt und wird parallel als Live Online-Seminar auf dem ACADIA eCampus übertragen (Hybrid-Seminar).

 

 

Kursnummer: LB-CFS-25-01
Leitung: Michael Helbing | Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Instruktor Methode Schlaffhorst-Andersen
Kursgebühr: 340,00 € inkl. Skript
Beginn: 10.07.2025
Ende: 11.07.2025
Kurszeiten:
Kursort: Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden, Osteopathen
Fortbildungspunkte: 16
Status: freie Plätze
Downloads: Kurs als PDF herunterladen  Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen  

Buchung

Kursgebühr inkl. Skript 340,00 €
Persönliche Angaben