
Sie lernen, wie Sie die Beckenbodenschule® der AG GGUP als Kurs anbieten und gestalten können.
Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme, Kenntnisse zum gesunden und schwachen Beckenboden für die Arbeit in Gruppen, Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Beckenbodenstrukturen und Atmung sowie Beckenboden im Alltag praktisch erarbeiten.
Dazu erhalten Sie pädagogische und didaktische Hilfestellungen und Gesprächsführungsgrundlagen, um die Teilnehmer zu einem neuen gesundheitsbezogenen Verhalten rund um den Beckenboden zu motivieren. Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation.
Themen des Kurses:
- Konzepteinweisung in den Präventionskurs Beckenbodenschule der AG GGUP
- Lehrbefähigung zur Durchführung von Präventionsgruppen
- Aufbereitung der Themen des Basiskurs 1 Physio Pelvica der AG GGUP für die Prävention
- Pädagogik, Didaktik, Methodik
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention
- Trainermanual, Klienten Handouts
- Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutIn, Basiskurs 1 Physio Pelvica
Voraussetzung:
Teilnahme am Kurs Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken | Basiskurs.
Siehe auch:
Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken | Basiskurs
Kursnummer: | LB-BBS-19-01 |
Leitung: | Christiane Rothe | Physiotherapeutin, Referentin AG Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie |
Kursgebühr: | 0,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 06.12.2019 |
Ende: | 08.12.2019 |
Kurszeiten: | Fr. 06.12., 10:00 - 19:00 Uhr Sa. 07.12., 09:00 - 18:15 Uhr So. 08.12., 09:00 - 14:00 Uhr |
Kursort: | Martin-Luther-Straße 69, 71636 Ludwigsburg |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten |
Fortbildungspunkte: | 26 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen |