
Modul 1:
Im ersten Teil liegt der Fokus auf den fundamentalen Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Behandlung von Patienten mit vestibulären Erkrankungen unbedingt nötig sind.
Die (Patho-) Physiologie des Gleichgewichtsorgans wird detailliert erklärt, so dass Sie die komplexe Schwindelsymptomatik besser verstehen können. Es wird ausführlich dargelegt, welche Fragen Sie während des Anamnesegespräches stellen müssen und aus welchen Unterteilen Ihre Untersuchung bestehen muss. Hierdurch werden Sie in der Lage sein, besser die Ursache des Schwindels zu differenzieren.
Es werden evidenzbasierte, spezifische Tests gelehrt, wodurch Sie direkt und indirekt das Gleichgewichtsorgan untersuchen können. Sie werden ebenfalls lernen, welche Tests der HNO-Arzt durchführt und wie man die Ergebnisse der Tests interpretiert. Hierdurch soll die Kommunikation mit den HNO-Ärzten und Neurologen auf Augenhöhe stattfinden.
Es werden evidenzbasierte Manöver gelehrt, um einen benignen Lagerungsschwindel mit sofortiger Wirkung zu beheben. Evidenzbasierte Methoden und Grundprinzipien der vestibulären Rehabilitation werden ebenfalls detailliert erklärt und geübt.
Modul 2:
Das Ziel des Aufbaukurses ist, dass Sie zum Experten des Vestibularorgans werden und sich auch im interdisziplinären Rahmen als Spezialist profilieren können!
Im theoretischen Teil werden Krankheitsbilder, wie die vestibuläre Migräne und der posttraumatische Schwindel, die in Modul I nur kurz angesprochen worden sind, nun ausführlicher besprochen. Es werden weitere Fragebögen und Assessments vorgestellt, dessen Nutzung vor allem bei einem psychogen bedingten Schwindel indiziert ist.
Im praktischen Teil werden wir uns wiederholt auf die Diagnostik und Behandlung konzentrieren. Die Differenzialdiagnostik des Schwindels, wird jetzt auf internistische Erkrankungen bezogen. Im Teil Behandlung konzentrieren wir uns auf die vestibuläre Migräne, den posttraumatischen Schwindel und den psychogen bedingten Schwindel.
Inhalte Modul 1:
Theorie:
- Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans
- Effekte / Risiken von Antivertiginosa, ototoxische Medikamente
- Interpretation HNO-ärztlicher Untersuchungen
Praxis:
- Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels
- Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen
- Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen
Inhalte Modul 2:
Theorie:
- Pathologie: Vestibuläre Migräne, posttraumatischer Schwindel und somatoformer/funktioneller Schwindel
- „Lifestyle-Coaching“ bei vestibulärer Migräne
- Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen
- Weitere Fragebögen und Assessments
Praxis:
- Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt
- In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert
- Falls es die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zulassen, soll ein ‚echter‘ Proband/in gemeinsam befundet und behandelt werden
Zur Prüfung:
Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt.
Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen.
Kursnummer: | DA-V-22-02 |
Leitung: | Dozententeam des Instituts für vestibuläre Rehabilitation (IVRT) |
Kursgebühr: | 625,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 04.11.2022 |
Ende: | 03.12.2022 |
Kurszeiten: | Fr. 04.11. - Sa. 05.11. jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr Fr. 02.12. - Sa. 03.12. jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr |
Kursort: | Goebelstraße 21, 64293 Darmstadt |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte |
Fortbildungspunkte: | 38 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Termin 1 (ICS) Termin 2 (ICS) |