
In diesem Kurs geht es darum, wie unsere Bindungserfahrungen in der Kindheit unsere psychische Gesundheit beeinflussen.
Wir untersuchen, wie verschiedene Bindungstypen unsere Emotionen, unser Verhalten und unsere Beziehungen prägen und wie das zu psychischen Problemen führen
kann. Dabei betrachten wir auch die Rolle von Bindung bei der Entwicklung von Resilienz und Vulnerabilität, sowie der Beeinflussung unserer Stressreaktionen.
Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Bindung und Psyche zusammenhängen und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge unseres Nervensystems und seiner Rolle bei
Traumatisierung zu erlangen.
Themen des Kurses:
- Aufbau autonomes Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus (ventrales und dorsales System), Bedürfnispyramide nach Maslow, dreigliedriges Gehirn;
- Vier Bindungstypen: Sichere Bindung, unsicher vermeidende Bindung, Unsicher ambivalente Bindung, Desorganisierte Bindung;
- Auswirkungen auf die körperliche und psychische Entwicklung: Gehirnentwicklung, Entwicklung des ANS, mögliche körperliche Diagnosen, mögliche psychische Diagnosen;
- Therapien und Behandlungsweisen
Technische Voraussetzungen für die Teilnehme:
- Laptop oder PC mit einem gängigen Internetbrowser
- Lautsprecher (Kopfhörer), Mikrofon und Kamera
- stabile Internetverbindung
Die Zugangsdaten zum Live Online-Seminar erhalten Sie per eMail.
Kursnummer: | EC-NBP-25-01 |
Leitung: | Melina Kaiser | Sektorale Heilpraktikerin Psychotherapie |
Kursgebühr: | 49,00 € inkl. Skript |
Beginn: | 06.11.2025 |
Ende: | 06.11.2025 |
Kurszeiten: | Do. 06.11., 20:00 - 22:00 Uhr |
Kursort: | Internet, www.acadia-ecampus.de |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sportwissenschaftler, Osteopathen |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen Kurs als Termin für Outlook/iCal herunterladen |