
Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem dar, das dazu dient, Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu schützen.
Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der Heilungsphasen ist es vorteilhaft, verletzte und nun regenerierende Körperstrukturen zu schonen.
Nach Abschluss der Heilung hingegen sind Erfahrungen nötig, um zu lernen, Schutzmechanismen nicht weiter nutzen zu müssen. Bleiben diese nämlich länger bestehen als für den Heilungsprozess erforderlich, können langfristig andere Folgeschäden auftreten.
Themen des Kurses:
- Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen
- Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems
- Neurophysiologische Mechanismen
- Mechanismen der physiologischen Wundheilung
- Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien
Therapeuten lernen:
- Die Ursachen von Schutzmechanismen zu verstehen
- Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Wundheilungsprozess
- Kommunikationsstrategien anzuwenden, die dem Umgang mit Schmerzen erleichtern sollen
- Therapiestrategien anhand der individuellen pathophysiologischen Vorgänge zu entwickeln
Das Seminar findet als Live Online-Seminar statt.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Laptop oder PC mit einem gängigen Internetbrowser
- Kopfhörer, Mikrofon und Kamera
- stabile Internetverbindung
Die Zugangsdaten zum Online Seminar erhalten Sie per eMail.
Kursnummer: | EC-CS-23-01 |
Leitung: | Lehrteam der N.A.P. Akademie Renata Horst |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Beginn: | 19.01.2024 |
Ende: | 20.01.2024 |
Kurszeiten: | Fr. 19.01., 14:00 - 19:00 Uhr Sa. 20.01., 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursort: | Internet, www.acadia-ecampus.de |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Logopäden |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Status: | ![]() |
Downloads: | Kurs als PDF herunterladen |